Aus dem Inhalt:
Fußgängerfreundliche Umgestaltung der Bölschestraße

Umbau der Bölsche: Mehr Sitzgelegenheiten, weniger Parkplätze? Alles lassen, wie es ist? Die Meinungen gehen auseinander. Das Bezirksamt versichert, dass die Planungen noch in einem frühen Stadium sind und die Anwohner:innen gehört werden und
ihre Wünsche äußern können.
Foto: Kielmann
Mitte Januar fand die erste Veranstaltung des Bezirksamtes Treptow-Köpenick zur geplanten Umgestaltung der Bölschestraße statt. Zielgruppe waren „Gewerbetreibende und Einrichtungen in und an der Bölschestraße“. Anwesend für das Bezirksamt waren insbesondere die Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Straßen, Grünflächen und Umwelt & Naturschutz, Claudia Leistner, und Mathias Glüsenkamp, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes.
Lesen Sie weiter auf Seite 1
----------------------------------------
Stöbern, Treffen und Chillen

Foto: Pröhm & Schrottmeyer GbR
Am Ostersonntag, 9. April, eröffnet der Friedrichshagener Trödel am Bahnhof Friedrichshagen seine Saison 2023. Nach dreimonatiger Winterpause startet der Markt mit hochmotivierten Händlern, Privatleuten, Sammlern und Antikliebhabern, die sich freuen, ihre schönsten Fundstücke aus ihren Läden, Lagern, Dachböden, Vitrinen und Schränken zu präsentieren.
Lesen Sie weiter auf Seite 12
----------------------------------------
Friedrichshagen ist voller Geschichte und Geschichten (Folge 5)
STRASSEN, DIE IHRE NAMEN TRAGEN …

Wer aufmerksam in Friedrichshagen unterwegs ist, dem werden Straßen auffallen, die nach berühmten Persönlichkeiten benannt sind. Einige von ihnen lebten einst im Ort und hinterließen Spuren ihres Wirkens, darunter Bürgermeister Wilhelm Klut (1845-1909), Autodidakt für Segelflug und Naturphilosophie Carl Buttenstedt (1845-1910), der Gegner des NS-Regimes Richard Aßmann (1875-1933), Malerin Charlotte E. Pauly (1886-1981).
Lesen Sie weiter auf Seite 4
---------------------------------------------
top